kosmetische Zahnreinigung (ohne Narkose)
Warum ist eine kosmetische Zahnreinigung für Hunde wichtig?
- Vorbeugung von Zahnsteinbildung: Regelmäßige Zahnreinigungen verhindern die Bildung von Zahnbelag und Zahnstein, der zu Zahnfleischentzündungen und weiteren Zahnproblemen führen kann.
- Reduzierung von Mundgeruch: Durch die Beseitigung von Plaque und Bakterien im Mund lässt sich auch unangenehmer Mundgeruch vermindern.
- Gesundheit des Zahnfleisches: Eine gute Zahnpflege trägt zur Gesundheit des Zahnfleisches bei und verringert das Risiko von Gingivitis und Parodontalerkrankungen.
- Erhaltung eines gesunden Gebisses: Die regelmäßige Pflege kann helfen, Zähne zu erhalten und das Risiko von Zahnverlust zu verringern.
Professionelle Zahnreinigung
- Warum? In einigen Fällen, insbesondere wenn bereits Zahnstein auf den Zähnen deines Hundes vorhanden ist, kann eine professionelle Zahnreinigung notwendig sein. Dies sollte von einem Tierarzt oder Hundefriseur durchgeführt werden.
- Wie vorgehen?
- Die Zähne des Hundes werden mithilfe einer Ultraschallzahnbürste und spezieller Hundezahnpasta eingerieben
- danach wird der Zahnbelag oder Zahnstein mit speziellen Zahnwerkzeug entfernt.
Wie funktioniert die Zahnreinigung für Hunde Zuhause?
- Das Putzen der Zähne ist die effektivste Methode, um Zahnbelag und Plaque zu entfernen. Dabei wird der Zahnbelag auf der Zahnoberfläche abgerieben, bevor er zu Zahnstein wird.
- Wie vorgehen?
- Verwende eine spezielle Hundezahnbürste und Hundezahnpasta (niemals menschliche Zahnpasta, da sie Inhaltsstoffe enthält, die für Hunde schädlich sein können).
- Beginne damit, den Hund schrittweise an das Zähneputzen zu gewöhnen, indem du zuerst nur seine Zähne mit einem Tuch abwischst, bevor du eine Zahnbürste verwendest.
- Bürste in kleinen, sanften kreisenden Bewegungen. Beginne bei den äußeren Zähnen und arbeite dich zu den Innenseiten vor, wenn der Hund sich daran gewöhnt hat.
- Achte darauf, auch die Backenzähne zu erreichen, da diese besonders anfällig für Plaqueansammlungen sind.
Zahnpflegekauknochen oder -spielzeuge
- Warum? Kauknochen oder Spielzeuge, die speziell für die Zahnpflege entwickelt wurden, können helfen, Plaque mechanisch zu entfernen, während der Hund darauf kaut.
- Wie vorgehen?
- Kauartikel wie Kauknochen, Zahnpflege-Spielzeuge oder dental Snacks unterstützen die Mundhygiene, da sie beim Kauen Plaque von den Zähnen abreiben.
- Wähle Produkte, die speziell für die Zahnreinigung von Hunden entwickelt wurden, um sicherzustellen, dass sie die Zähne effektiv reinigen und nicht schädlich sind.
Zahngel oder -spray
- Warum? Zahngels oder Sprays können helfen, die Zähne zu pflegen, indem sie Plaque und Bakterien reduzieren und den Atem erfrischen.
- Wie vorgehen?
- Diese Produkte werden in der Regel direkt auf die Zähne oder das Zahnfleisch aufgetragen. Sie enthalten Inhaltsstoffe, die das Wachstum von Bakterien hemmen und das Zahnfleisch pflegen.
- Sie können besonders nützlich sein, wenn dein Hund Schwierigkeiten hat, sich das Zähneputzen gefallen zu lassen.
Ernährung und Kauartikel
- Warum? Bestimmte Futtermittel oder Snacks sind so formuliert, dass sie beim Kauen dazu beitragen, Plaque zu reduzieren. Dies ist eine zusätzliche Maßnahme zur Unterstützung der Zahngesundheit.
- Wie vorgehen?
- Kauartikel wie getrocknete Kaustangen oder Hunde-Kekse, die für die Zahnpflege optimiert sind, können Plaque und Zahnbelag vorbeugen.
- Auch einige Zahnpflegefuttermittel oder Futtermittelzusätze sind speziell dafür entwickelt, die Zahngesundheit zu unterstützen.
Häufigkeit der kosmetischen Zahnreinigung
- Zähneputzen: Idealerweise solltest du die Zähne deines Hundes täglich oder zumindest mehrmals pro Woche putzen. Es ist wichtig, regelmäßig zu putzen, um Plaque zu vermeiden, bevor er zu Zahnstein wird.
- Zahnpflegeknochen/Spielzeuge: Diese können regelmäßig verwendet werden, um die Zahngesundheit zu unterstützen, idealerweise ein paar Mal pro Woche oder nach Bedarf.
- Professionelle Zahnreinigung: Diese sollte je nach Bedarf alle 6–12 Monate vom Tierarzt oder Hundefriseur durchgeführt werden, vor allem, wenn du Zahnstein bemerkst oder der Hund zu Zahnproblemen neigt.
Vorsichtsmaßnahmen
- Achte darauf, bei der Zahnpflege keine scharfen oder harten Gegenstände zu verwenden, die die Zähne oder das Zahnfleisch deines Hundes verletzen könnten.
- Beginne frühzeitig mit der Zahnpflege, um deinem Hund zu helfen, sich an die Routine zu gewöhnen.
- Achte auf Anzeichen von Zahnproblemen, wie etwa vermehrtes Sabbern, schlechten Atem oder Schwierigkeiten beim Kauen. Diese könnten auf Zahnschmerzen oder andere Probleme hinweisen.
Fazit: Eine regelmäßige kosmetische Zahnreinigung kann nicht nur das Lächeln deines Hundes verschönern, sondern auch dazu beitragen, ernsthafte Zahnprobleme zu verhindern. Es ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern und ihm zu einem gesunden, glücklichen Leben zu verhelfen!