Pfoten- und Krallenplege
Hier sind einige hilfreiche Tipps zur Pflege der Pfoten und Krallen deines Hundes:
1. Pfotenpflege
Die Pfoten deines Hundes sind ständig verschiedenen Belastungen ausgesetzt, da sie beim Laufen, Spielen und Bewegen den Boden berühren. Es ist wichtig, regelmäßig auf ihre Gesundheit zu achten.
Warum ist Pfotenpflege wichtig?
- Verletzungen vermeiden: Steine, Glassplitter, Dornen oder andere scharfe Objekte können in die Pfoten gelangen und schmerzhafte Verletzungen verursachen.
- Trockene Haut und Risse: Besonders im Winter können die Pfoten durch Streusalz und kaltes Wetter austrocknen und Risse bekommen. Im Sommer können heiße Straßen und Asphalt ebenfalls die Pfoten schädigen.
- Verfilztes Fell zwischen den Zehen: Das Fell zwischen den Pfotenzehen kann sich verfilzen und zu Hautreizungen oder Infektionen führen.
Wie pflege ich die Pfoten?
- Reinigung der Pfoten: Nach Spaziergängen, solltest du die Pfoten deines Hundes abwischen. Verwende ein feuchtes Tuch oder eine weiche Bürste, um Schmutz, Staub oder kleine Steinchen zu entfernen.
- Zwischen den Zehen kontrollieren: Schau regelmäßig zwischen den Zehen nach, ob sich Schmutz oder Fremdkörper angesammelt haben. Diese können zu Infektionen führen, wenn sie nicht entfernt werden.
- Feuchtigkeitspflege: Trage bei Bedarf eine spezielle Pfotenbalsam oder Pfotencreme auf, besonders in der kalten Jahreszeit, um die Haut vor Trockenheit zu schützen und Rissen vorzubeugen.
- Pfotenhaare trimmen: Wenn dein Hund besonders viel Fell zwischen den Zehen hat, kann es sinnvoll sein, dieses regelmäßig zu trimmen, um Verfilzungen und Hautreizungen zu vermeiden. Achte darauf, vorsichtig zu sein, um nicht die empfindliche Haut zu verletzen.
2. Krallenpflege
Die Krallen eines Hundes müssen regelmäßig gepflegt werden, um sicherzustellen, dass sie gesund bleiben und keine gesundheitlichen Probleme verursachen.
Warum ist Krallenpflege wichtig?
- Verletzungsgefahr: Zu lange Krallen können in den Boden eindringen oder sich in Teppichen oder Möbeln verfangen, was zu Verletzungen führen kann.
- Schmerzen und Fehlstellung: Wenn die Krallen zu lang werden, können sie das Gangbild deines Hundes beeinträchtigen und zu Fehlstellungen oder Gelenkproblemen führen.
- Hygiene: Zu lange Krallen können auch dazu führen, dass sich Schmutz und Bakterien in den Krallen ansammeln.
Wie pflege ich die Krallen?
- Überprüfen der Krallen: Schaue regelmäßig nach, ob die Krallen deines Hundes zu lang sind. Eine gute Faustregel ist, dass die Krallen nicht den Boden berühren sollten, wenn der Hund aufrecht steht. Wenn du hörst, wie die Krallen auf dem Boden kratzen, sind sie wahrscheinlich zu lang.
- Krallen schneiden:
- Wann schneiden? Bei den meisten Hunden müssen die Krallen alle 3-4 Wochen geschnitten werden. Bei Hunden, die viel draußen auf harten Oberflächen laufen, nutzen sich die Krallen oft natürlich ab.
- Wie schneiden? Verwende einen Krallenschneider oder Krallenzange, die speziell für Hunde entwickelt wurde. Achte darauf, nur die Spitze der Kralle zu schneiden, um das lebende Gewebe zu vermeiden. Diese ist empfindlich und enthält Blutgefäße.
- Sicherheit: Wenn du nicht sicher bist, wie weit du schneiden kannst, lass dir von einem Tierarzt oder Hundefriseur zeigen, wie du es richtig machst. Um das Risiko von Verletzungen zu minimieren, kannst du zu Beginn die Krallen nur in kleinen Schritten kürzen.
- Kratzen und Feilen: Manchmal reicht es nicht, nur zu schneiden. Bei Bedarf kannst du die Kanten der Krallen mit einer Feile oder einem speziellen Krallenfeilen-Set für Hunde nachbearbeiten, um scharfe Kanten zu glätten.
- Vermeidung von Problemen: Wenn du siehst, dass dein Hund Schwierigkeiten beim Gehen hat oder ständig an seinen Pfoten leckt, könnte dies auf ein Krallenproblem hinweisen. Es ist wichtig, diese Anzeichen zu überprüfen und gegebenenfalls einen Tierarzt zu konsultieren.
3. Worauf sollte man bei der Krallenpflege achten?
- Verletzungen vermeiden: Achte darauf, beim Schneiden der Krallen nicht in das lebende Gewebe zu schneiden, um Blutungen zu verhindern. Wenn du versehentlich in die schnelle schneidest, stoppe die Blutung sofort mit Blutstillpulver.
- Dunkle Krallen: Hunde mit schwarzen oder dunkel gefärbten Krallen sind schwieriger zu schneiden, weil das lebende Gewebe weniger sichtbar ist. In diesem Fall kannst du vorsichtig in kleinen Schritten schneiden und alle paar Millimeter die Kralle erneut überprüfen.
- Langsame Gewöhnung: Wenn dein Hund Schwierigkeiten hat, sich das Krallenschneiden gefallen zu lassen, gewöhne ihn langsam daran. Fang mit kurzen, regelmäßigen Sitzungen an und belohne ihn nach jedem Schritt.
Mit dieser einfachen, aber wichtigen Pflege kannst du sicherstellen, dass die Pfoten und Krallen deines Hundes in einwandfreiem Zustand sind und er problemlos laufen und spielen kann.